
Die Vorteile von Routenzugsystemen
Warum sich der Einsatz von Routenzügen lohnt
Seit Beginn der Lean-Production in Japan in den 1960er Jahren stehen Routenzugsysteme für schlanke Prozesse, eine getaktete Logistik und verkehrsberuhigte Intralogistik. In der Produktion ermöglichen diese Schleppfahrzeuge mit Transportwagen eine bedarfsorientierte Ver- und Entsorgung mit Materialien nach dem Milk-Run-Prinzip.
Da sie mit einem Zugsystem im öffentlichen Personenverkehr vergleichbar sind, werden sie auch als Logistikzug oder Schleppzug bezeichnet. Branchenübergreifend – von Automotive bis Logistikbranche – setzen Unternehmen beim innerbetrieblichen Transport zunehmend auf Routenzüge.

Die Routenzug-Vorteile auf einen Blick
Der Wechsel von einer konventionell betriebenen Produktionslogistik hin zur Nutzung einer modernen innerbetrieblichen Materialversorgung mittels Routenzugsystem bringt viele Vorteile mit sich.
- Verkehrsberuhigung
- Mehr Sicherheit im Lagerverkehr
- Erhöhung der Versorgungssicherheit
- Steigerung der Produktion bei gleicher Produktionsfläche
- Individuelle Produktion für mehr Produktvarianz
- Finanzielle Vorteile
- Ergonomisches Arbeiten


Verkehrsberuhigung
Logisch. Ein Routenzug bedeutet deutlich weniger Verkehr als mehrere Gabelstapler. Er macht weniger Lärm, verbraucht weniger Energie und verursacht weniger Betriebs- und Servicekosten. Aufgrund ihrer zyklischen Arbeitsweise erreichen sie eine Stabilisierung und Verstetigung der innerbetrieblichen Transportprozesse.