
Stück für Stück zu Lean-Logistik
Der Weg zur Routenzugeinführung
Das Potenzial von Lean-Logistik wird aktuell noch wenig genutzt. Dabei liegen die Vorteile auf der Hand und versprechen einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil.
“Nur was sich ändert, bleibt bestehen” ist der unternehmerische Ansatz, um am Markt flexibel und letztlich wettbewerbsfähig zu bleiben. Lean-Logistik nutzt klassische Lean Methoden und überträgt diese auf die Optimierung logistischer Prozesse, wie bspw. durch das Weglassen überflüssiger Handlungsschritte.
Die Vorteile von Lean-Logistik
Eine taktgenaue Versorgung wird möglich: Just-in-time oder Just-in-sequence:
- Just-in-time: die benötigte Ware wird hinsichtlich Genauigkeit von Zeit und Menge exakt an den korrekten Platz zur weiteren Verarbeitung geliefert
- Just-in-sequence: die Ware wird zusätzlich in der richtigen, für die Produktion benötigten Reihenfolge geliefert, was im Hinblick auf die wachsende Produktvarianz und -individualisierung notwendig ist
Eine staplerfreie Produktion reduziert die Anzahl der notwendigen Fahrzeuge im Materialfluss, wodurch Investitions- und Betriebskosten eingespart werden.
Die Handlingszeit pro Ladungsträger reduziert sich auf ein Minimum.
Die Arbeitsprozesse werden schneller, effizienter und sicherer.
Zur umfassenden Argumentation für die Einführung von Routenzügen im Rahmen der Lean-Logistik haben wir die Vorteile von Routenzugsystemen für Sie zusammengestellt.
Wie lean ist Ihre Materialversorgung?
Wenn Sie die folgenden Fragen zum derzeitigen Ist-Zustand in Ihrer Lager- und Transportlogistik mit “JA” beantworten, sollten Sie eine Lean-Einführung ins Auge fassen:
1. Erleben Sie regelmäßig eine Überschussproduktion?
2. Verfügen Sie über unnötige Lagerbestände?
3. Gibt es Verzögerungen in Ihrer Prozesskette?
4. Sehen Sie Möglichkeiten Ihre Produktionsabläufe effizienter zu gestalten?
5. Äußern Ihre Mitarbeiter Unzufriedenheiten hinsichtlich Ergonomie, Arbeitssicherheit oder anderer arbeitsplatzbezogener Prozesse?
Ablauf der Lean-Einführung: Schritt für Schritt zum Routenzug-Konzept

1. Die Lean-Idee
Der Bedarf ist erkannt: Sie möchten Ihre Produktion zukunftsfähig machen. Nachdem die Idee zur Einführung von Lean erstmals aufkeimt, kann externe Beratung helfen, um die ersten Schritte zu gehen. Hier geht es vor allem um das Sinnstiften, die Einbeziehung notwendiger Beteiligter im Unternehmen und ein gemeinsames Verständnis, denn für den Erfolg der Lean-Einführung ist die Akzeptanz durch die Mitarbeiter ein wesentlicher Faktor.
