
Einsatzbereiche von Routenzügen
Branchen und Anwendungsgebiete
Routenzüge rücken als innerbetriebliches Transportmittel immer mehr in den Vordergrund. Ihr Potential bezüglich Effizienzsteigerungen, Prozessstandardisierung und Arbeitssicherheit wird zunehmend erkannt und ausgeschöpft.
Einsatzbereiche von Routenzügen

Der schwerpunktmäßige Einsatz eines Routenzuges liegt im ebenerdigen Transport von Lagermaterial zur Produktionsstelle. Für Transporte von KLT (Kleinladungsträgern) in der Intralogistik sowie für das Kommissionieren von Waren sind Routenzüge sehr gut geeignet.
Sie übernehmen auch den Wegtransport der montierten Güter in Form von GLT (Großladungsträgern) von der Produktionsstelle und werden neben der Versorgung und Verbringung für die systematische Entsorgung eingesetzt. Mit einem Routenzug lassen sich Waren über verschiedene Aufnahmepunkte zusammenstellen und an den gewünschten Zielorten abliefern. So können Transportaufgaben effizient bewältigt werden.
Routenzüge werden idealerweise dann eingesetzt, wenn Transportaufgaben regelmäßig und/oder über längere Wegstrecken absolviert werden müssen.
Typische Routenzugbranchen
Routenzugsysteme werden meist in der Produktionslogistik eingesetzt, also dort wo Produktionslinien stetig mit Material beliefert werden müssen, aber auch im nicht produzierenden Gewerbe (z.B. Flughäfen).

Branchenübergreifender Trend zu Routenzügen
Der Fahrzeugbau ist hier Vorreiter für moderne, effiziente Produktionsprozesse. In anderen produzierenden Branchen wird das Potential von Routenzügen noch nicht zur Gänze genutzt. Jedoch zeichnet sich auch hier ein zunehmender Trend ab. Diese Prozessveränderung wird aber weder branchenweit