18.11.2025

STILL veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2024

Ein ganzheitlicher Blick auf Zukunftsverantwortung

„Nachhaltigkeit ist seit jeher Kern der STILL DNA sowie unserer gesellschaftlichen Verantwortung und somit ein elementarer Bestandteil unserer Marken- und Unternehmensstrategie“, betont Dr. Florian Heydenreich, Geschäftsführer Vertrieb & Service STILL.


Um bei diesem wichtigen Zukunftsthema größtmögliche Transparenz zu gewährleisten, veröffentlicht STILL regelmäßig die wichtigsten Zahlen, Fakten und Hintergründe zu den Nachhaltigkeitsmaßnahmen des Unternehmens. Die jüngsten Zahlen und Entwicklungen sind nun im STILL Nachhaltigkeitsbericht 2024 erfasst.

Neben aktuellen unternehmensbezogenen Informationen zum Thema Nachhaltigkeit und einem Überblick über die mehr als 100-jährige (Nachhaltigkeits-)Geschichte des Unternehmens gibt der Bericht auch spannende Einblicke in die STILL Welt, etwa zu Zirkularität und Ressourcenverantwortung, Mitarbeitermanagement und integrativen Kooperationen.

Hier geht es direkt zum STILL Nachhaltigkeitsbericht 2024.

Mehr als zirkulär: Das STILL Smart Life Cycle Management

Nachhaltigkeit beschränkt sich jedoch nicht auf Zirkularität – denn noch besser als jede wiederverwendete Ressource ist eine nicht verwendete. Daher ist gerade die effiziente Nutzung des gesamten Lebenszyklus von Produkten ein wichtiger Faktor nachhaltigen Wirtschaftens. In der Intralogistik bedeutet dies, eine Flotte so zu planen, dass alle Fahrzeuge ausgelastet sind und möglichst lange genutzt werden: Jeder Stapler, der ungenutzt im Lager steht oder vor seinem „Lebensende“ recycelt wird, verbraucht wertvolle Materialien und Ressourcen und belastet so Umwelt und Budget.

Doch die Einschätzung, wie lange sich welcher Stapler sicher nutzen lässt, ist durchaus komplex. Hierbei unterstützt STILL seine Kunden mit dem STILL Smart Life Cycle Management, das genaue Prognosen über die verbleibende Lebenszeit von Fahrzeugen ermöglicht – eine Maßnahme, die insbesondere für Leasingfahrzeuge sinnvoll ist. Bei Elektrofahrzeugen erfolgt zudem eine Bewertung der Batterie.

Durch die volle Ausschöpfung des Lebenszyklus von Fahrzeug und Batterie sparen Unternehmen Kosten und senken ihren CO2-Fußabdruck. Dies trägt zu einer positiven Ökobilanz bei und unterstützt die Nachhaltigkeitsziele der STILL Kunden.

Hier geht es direkt zur Story Smart Life Cycle Management.