25.08.2017

Heideblume

Fahrerlose Transportsysteme im Molkerei-Betrieb Heideblume

Herausforderung: Durch den jährlich steigenden Warenumschlag mussten die gesamten Abläufe und Prozesse im Lager angepasst werden.

Lösung: Errichtung eines modernen Logistikcenters mit automatisiertem Betriebsmittellager und automatisierten FM-X14.

Produkte: Schubmaststapler FM-X14

Der Automatisierungsgrad steigt sowohl in der Produktion als auch in der innerbetrieblichen Logistik. Um den jährlich steigenden Warenumschlag weiterhin beherrschen zu können und Lagerplatz und Kosten für die Lagerhaltung einzusparen, fasste die Heideblume Molkerei in Elsdorf die manuellen Auslieferungslager in einem automatischen Logistikcenter zusammen. Für das Verpackungsmaterial wurde kürzlich ein zentrales Vorratslager im Logistikcenter installiert. Mit drei selbstfahrenden Schubmaststaplern FM-X14 organisiert und optimiert STILL die gesamten Abläufe und Prozesse im neuen Lager.

Kostenersparnis durch findiges und energieeffzientes Logistikcenter

Hervorgegangen aus der vor über 100 Jahren am gleichen Standort in Elsdorf gegründeten Molkereigenossenschaft ist die Heideblume Molkerei Elsdorf-Rotenburg AG an die Elsdorfer Feinkost Aktiengesellschaft angegliedert. Heute beliefert Heideblume nahezu alle großen, deutschen Discount- und Einzelhandelsketten sowie führende internationale Anbieter der Fast-Food- und System-Gastronomie. Die Elsdorfer Molkerei ist einer der leistungsstärksten Handelsmarkenhersteller für frische und verzehrfertiger Molkerei- und Feinkost-Produkte. Zum umfangreichen Sortiment gehören auch Halbfertigprodukte für weitreichende Industrieapplikationen.

Ganz ohne Konservierungs-, Aroma- oder geschmacksverstärkende Zusatzstoffe bietet der traditionsreiche Molkereibetrieb unter der Marke Elsdorfer auch ein eigenes und umfangreiches Sortiment aus besten Zutaten und der Milch von Kühen aus der Region. Mit ihren innovativen Quark-, Joghurt-, und Dressing-Produkten ist die Molkerei aus der Lüneburger Heide bereits in über 20 Ländern vertreten. Rund 190.000 Tonnen Molkereiartikel werden allein am Standort Elsdorf pro Jahr ausgeliefert.

Da die Produktionsprozesse von Molkereien aufgrund des großen Wärme- und Kältebedarfs sehr energieintensiv sind, optimierte Heideblume die Systeme zur Versorgung mit Wärme, Kälte und Druckluft sowie des Strombedarfs der betriebseigenen Kläranlage. Auf diese Weise wird der Energiebedarf deutlich gesenkt und Einsparungen in Höhe von 12,6 Gigawattstunden pro Jahr erzielt. Im Jahr 2011 erhielt die innovative Molkerei sogar den ersten Preis des internationalen „Energy Efficiency Awards“ von der Deutschen Energie-Agentur für das ausgeklügelte Energie Management.

Michael Sievers, der Logistikleiter von Heideblume erklärt: „Damit wir weiterhin schnell und effizient unsere Produkte ausliefern und Kosten für die Lagerhaltung einsparen können, haben wir Vorort ein modernes Logistikcenter errichtet, das auch in die ausgefeilten Energie-Management-Systeme integriert ist.“ Der Technische Leiter der Molkerei, Thomas Müller, fügt an: „Damit wir auch in Zukunft unsere Produktionsstätten flexibel gestalten können, waren die örtlichen Gegebenheiten bei der Planung des Logistikcenters eine besondere Herausforderung. Aus diesem Grund transportieren wir gegenwärtig das Verpackungsmaterial mit einem LKW-Shuttle vom Logistikcenter zur Fertigung in die Molkerei. Auf Paletten werden dort die frischen Molkereiprodukte in den selbstfahrenden Koffer-LKW verladen, und nach Anlieferung im Logistikcenter mit Stetigförderern und drei Regalbediengeräten in das klimatisierte, 35 Meter hohe Paletten-Hochregal bis zum Versand eingelagert. Auf diese Weise wird die Kühlkette nicht unterbrochen.“ 

Michael Sievers merkt an: „Durch das zentrale Logistikcenter konnten wir die manuellen Auslieferungslager auflösen. Teurer Lagerplatz und Kosten für die Lagerhaltung wurde dadurch eingespart. Die Qualität und Verfügbarkeit unserer Artikel wird durch die geringere Anzahl an Transportbewegungen gesichert und die Transparenz in der Lagerhaltung erhöht. An sich ändernde Märkte können wir uns durch den Ausbau der Lagerkapazität auch in Zukunft flexibel anpassen. Mit der effizienten Integration des Logistikcenters in die Energiesysteme liefern wir zudem unseren Beitrag zur CO2 Einsparung.“

STILL automatisiert Heideblume - Der Film

Automatisiertes Betriebsmittellager schafft Platz und Transparenz

Mit dem vollautomatischen Hochregal- und dem neuen Betriebsmittellager sowie dem zweistöckigen Gebäude für Versand und Kommissionierung ist im gesamten Logistikcenter Platz für rund 4.500 Paletten Fertigware sowie 3.000 Paletten Rohware und Betriebsstoffe. Die kommissionierte Ware wird auf Bereitstellungsbahnen in die klimatisierte Versandhalle angeliefert und mit Doppelstock-Staplern von STILL sofort in die Kühllaster verladen. Pro Tag beträgt der gesamte Durchsatz rund 1.000 Paletten.

Systemlösungen für eine schnelle Warenausgabe im Lager haben denselben Stellenwert wie diejenigen in der Produktion. Der Hamburger Spezialist für solche Lösungen, STILL, wurde mit der Automatisierung und Optimierung der Lagerprozesse im neuen Betriebsmittellager beauftragt. Mit über 40 Flurförderzeuge und den umfangreichen Serviceleistungen zählt STILL heute zu den wichtigsten und kompetentesten Logistikpartnern der Heideblume Molkerei.

Bis zu einer Tonne wiegen die Paletten mit dem Verpackungsmaterial. Drei automatisierte Schubmaststapler vom Typ FM-X14 bewirtschaften das Lager, das mit einer Temperatur von 20 ° C betrieben wird und von der 5 ° C kalten Versandhalle isoliert ist. Paletten werden vom Einlagerstich eingelagert, und gleichzeitig werden Paletten zum Versandstich transportiert. Die gesamte Systemleistung beträgt 30 Transporte pro Stunde. Michael Sievers erklärt: „Durch die große Lagerkapazität von 3.000 Paletten bei der geringen Grundfläche werden Gangbreiten von lediglich 2.900 Millimeter realisiert. Das bedeutet für jeden einzelnen Schubmaststapler, dass beim Ein- und Auslagern nur 60 Millimeter Platz zum Rangieren bleibt. Um die erheblichen Gewaltschäden bei einer manuellen Bedienung zu vermeiden und im Drei-Schicht-Betrieb möglichst sicher arbeiten zu können, war uns bei der Auswahl der automatisierten Stapler der Dual-Betrieb der Fahrzeuge besonders wichtig. Als Fahrerlose Transportsysteme setzen wir darum nur selbstfahrende Serienfahrzeuge ein, die wir auch jederzeit manuell bedienen können.“

Der Projektleiter von STILL, Frank Domke, betont: „Mit den automatisierten Staplern werden sämtliche Lagerprozesse durchgeführt. Die überaus hohe Präzision der Staplersteuerung lässt selbst bei Gangbreiten von nur 2.900 Millimetern alle denkbaren Rangierarbeiten mühelos zu. Derart komplexe Steuerungsaufgaben wären mit rein manueller Steuerung sicherlich nur schwer realisierbar.“ 

Dank Zentralisierung, Automatisierung und Prozessoptimierung der Betriebsmittellogistik wird die gesamte Lagerführung transparenter. Wertvoller Lagerplatz wird gewonnen und Kosten reduziert.

Lageroptimierung durch automatisierte Schubmaststapler

Mit den selbstfahrenden Schubmaststaplern FM-X14 von STILL wird die Vision der vollautomatischen Selbstorganisation Realität. Alle Fahrzeuge sind rechnergesteuert und sind über Access Points und WLAN mit dem Leitstandrechner von STILL verbunden. Die Schnittstellen vom Staplerleit- zum Lagerverwaltungssystem sowie zur Fördertechnik wurden von STILL programmiert. Zur optimalen Nutzung der Stapler werden die Aufträge im Leitsystem disponiert. Auf diese Weise werden alle Fahrzeugtransporte schnell, effektiv und wirtschaftlich durchgeführt.

Anhand der Visualisierung des Fahrkurses wird der Standort jedes Staplers auf den drei Arbeitsplatzstationen im Lager angezeigt. Für den sicheren Betrieb sorgt die Software des Leitrechners. Sie kontrolliert Fahrtrichtungen und an engen Stellen sowie Kreuzungen regelt sie den Verkehr und reduziert das Fahrzeugtempo.

Ferner wird im Leitstand der Ladezustand von den Batterien in den Staplern und den Wechselstationen überwacht und angezeigt.

Automatikschnittstellen: Steuerungen und Sensoren

Die autonomen Fahrzeuge können selbstständig durch das Lager navigieren und flexibel auf Umgebungsveränderungen reagieren. Die Navigation der intelligenten Stapler basiert anhand von im Boden eingelassenen Magnetpunkten. Die robuste und sehr bewährte Technik ermöglicht eine flexible Fahrkursgestaltung. Da die Navigation nicht mit einer Lasertriangulation eines Rotationsscanners durchgeführt wird, sind Lichttaster in die Gabelzinken eingelassen, die eine ständige Entfernungsmessung durchführen. In Kombination mit den Regaltraversen werden mit speziellen Sensoren für die integrierte Höhenansteuerung und dem Palett-Finder-Sensor, der einen Gabelquerverschub von bis zu 75 Millimeter ermöglicht, Paletten bis zur obersten Regalablage, in 7.200 Millimeter Höhe, mit höchster Präzision ein- und ausgelagert. Mit dem Palett-Finder lassen sich auch Transportvorgänge mit hohen Anforderungen bei der Positionierung darstellen.

Die Sensorfelder der Personenschutzanlage sorgen beim Palettentransport  für Kollisionsschutz. „Unsere automatisierten Stapler verlassen erst das Werk, nachdem sie rund um die Uhr getestet worden sind“, ergänzt Frank Domke.

FAZIT

Die Qualität der STILL Seriengeräte hat sich in zahlreichen Automatisierungsprojekten bestens bewährt. Bei der Installation der drei automatisierten Schubmaststapler FM-X14 waren keine Veränderungen an der Infrastruktur notwendig. Der technische Betriebsleiter von der Heideblume Molkerei, Thomas Müller, lobt die einfache und reibungslose Inbetriebnahme der automatisierten Fahrzeuge innerhalb von nur zwei Wochen. Das bestätigt auch Michael Sievers und ergänzt: „Alle Transporte, Ein- und Auslagerungen werden mit den automatisierten Staplern im neuen Betriebsmittellager reibungslos bewältigt. Eine wirklich pfiffige Lösung, die einfach begeistert.“ 

Da es sich um STILL Serienfahrzeuge handelt, die nachträglich automatisiert wurden, sind die FM-X Stapler im dualen Betrieb jederzeit einsetzbar. Dies führt zu einer hohen Verfügbarkeit der Handelsware und großen Flexibilität bei der Lagerhaltung.